Pflegekinderrecht
Hier finden Sie eine Auswahl von Texten bzw. Artikeln zum Thema, die wir erstellt und für Sie gesammelt haben (zum Öffnen auf den Titel klicken):
2020
- #36 Müssen wir unser Pflegekind zu den leiblichen Eltern bringen
- #35 Wenn die leiblichen Eltern das Kind haben wollen
- #34 Verbleibensantrag
- #33 Time Out Maßnahme
- #32 Jugendamt Pflegekind Obhut
- #31 Muss ich das Zeugnis aushändigen
- #30 Wer darf das Zeugnis unterschreiben
- #29 Alltagssorgemacht
- #28 Einfluss auf Verfahrensbeistand
- #27 Freier Zutritt
- #26 Umgang mit Begleitung
- #25 Wochenendhaus
- #24 Übergaberegelungen
- #23 Zwangsgeld
- #22 Abstandsregelungen
- #21 Maske bei den Eltern
- #20 Maske tragen
- #19 Freunde treffen
- #18 Auskunft für die Oma
- #17 Erkrankung
- #16 Kontaktentscheidung
- #15 Socialdistancing
- #14 Begleitperson
- #13 Wer ist Ansprechpartner*in
- #12 Notbetreuung
- #11 Wer zählt als Familie
- #10 Namensänderung
- #09 Kosten für die psychologischen Telefonkontakt
- #08 Betreuungkostenerstattung
- #07 Rückführung der Pflegetochter
- #06 Umgang mit leiblichem Vater
- #05 Anordung Telefonkontakt
- #04 Einrichtung stellt Umgang ein
- #03 Kind zur Verabredung bringen
- #02 Besuchsrecht Vormund
- #01 Umgang mit leiblichen Eltern
- Vorrang von Pflegeeltern
- Schaden durch Kind im Straßenverkehr
- Vermögen eines Pflegekindes
- Neulich im Amtsgericht 17
- Rechnungshof will mehr Pflegefamilien
2019
- Pflegegeld bei Heimunterbringung?
- Neulich im Amtsgericht 16
- Pflegeeltern sollten auf ausreichenden Versicherungsschutz achten
- Bei Kostenheranziehung ist das Einkommen des Vorjahres maßgeblich
- Neulich im Amtsgericht 15
- Vorzug von Verwandten bei der Auswahl des Vormunds
- Kostenbeteiligung von Pflegekindern
- Kostenbeitrag bei der Vollzeitpflege
- Neulich im Amtsgericht 14
- Fachgruppe Inklusive Pflegekinderhilfe
- Neulich im Amtsgericht 13
- Gerichtskosten für Umgangsverfahren steuerlich absetzbar
- Neulich im Amtsgericht 12
- Beendigung der Erziehungshilfe wegen Ungeeignetheit der Pflegeperson
- Kinderschutzzentren zur Frage der Sicherheit und Verlässlichkeit des Lebensortes von Kindern
- OLG Köln - Beschwerde einer leiblichen Mutter
- Kinderkommission fordert bessere Qualifizierung der Fachleute an Familiengerichten
- Jugendamt muss für Pflegekind Schulgeld für Privatschule zahlen
- Neulich im Amtsgericht 11
2018
- Rechtliche Fragen im Pflegekinderwesen – Seminarbericht
- Einkommenssteuerrechtliche Behandlung des Pflegegeldes
- Bezahlung als Einzelvormund bei gemeinsamer Bestellung
- Voraussetzungen der Eingliederungshilfe § 35 a SGB VIII
- Pflegeeltern haben einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung durch das Jugendamt
- Anrechnung Lehrlingsgehalt auf das Pflegegeld
- Fehleinschätzungen und Versäumnissen im „Fall Staufen"
- Neuer Amtsvormund bei Umzug
- Smartphoneverbot
- Haftung für Schäden durch ein Pflegekind
- Rückführung eines Kindes aus der Pflegefamilie
- Streit um die Vormundschaft
- Eklat um Ausbildungsvertrag
- Gerichtsurteil über verhaltensauffälliges Kind
- Anspruch auf Elterngeld in der Adoptionspflege
- Sorgerecht – Impfen ist eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung
- Übertragung der Vormundschaft
- Rechtsprechung der niedersächsischen Justiz
- Kostenerstattungsanspruch - Übernahme einer Vollzeitpflege
- OLG Köln Verbleib
- Keine Verrechnung von Pflegegeld
- Amtsgericht Augsburg
- Anhörungsrüge
2017
- Neulich im Amtsgericht 10 - Übertragung der elterlichen Sorge auf die Pflegeeltern
- Neue Regelsätze für das Pflegegeld.
- Steigerung der Verfahren deutscher Jugendämter
- Die rechtliche Absicherung der Dauerpflege scheitert erneut im Bundesrat
- Neulich im Amtsgericht 9 - Tod der alleinsorgeberechtigten Mutter, Vormundschaft
- Neulich im Amtsgericht 8 - Umgang mit dem überraschend erschienenen Vater
- Neulich im Amtsgericht 7 - Pädagogik oder Psychologie
- Neulich im Amtsgericht 6 - Umgangsrecht der Ex-Pflegeeltern
- Herausnahme aus der Pflegefamilie
- Namensänderung bei Pflegekindern
- Die rechtlich sichere Dauerpflege soll kommen.
- Akteneinsicht und Datenschutz.
- Selbstbeschaffte Verwandtenpflege
- Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde – Verbleib eines Pflegekindes
- Kosten einer Fernschule (homeschooling)
- Freiwillige Sorgerechtsübertragung
2016
- Akteneinsicht für Pflegeeltern
- Pflegeeltern als Vormund 2
- Kein Aufwendungsersatz bei selbst beschaffter Fortbildung durch Pflegeeltern
- Freiwillige Umgangsbestimmung. Aktuelle Urteile 2016
- Vormundschaft kann nicht so einfach entzogen werden
- Sonderpädagogischer Mehrbedarf in der Vollzeitpflege bei Bezug von Pflegegeld
- Entscheidungen nach § 1632 BGB. Die Verbleibensanordnung. Aktuelle Urteile 2016
- Pflegeeltern haben es schwer
- Erziehungsbeitrag ist kein Einkommen.
- Stärke statt Macht. Die Idee von Haim Omer.
- Rückforderung der Aufwandsentschädigung für den Vormund
- Impfungen bei Pflegekindern - Zum Umfang der sog. Alltagssorge
- Neulich im Amtsgericht 5 - Es geht auch anders
- Einzelvormundschaft bei den Pflegeeltern ist besser
- Zum Unterschied zwischen offener Adoption und Dauerpflege
- Freiwillige Sorgerechtsübertragung
- Neulich im Amtsgericht 4
- Umgangspfleger - Umgangsbegleiter
- Pflegeeltern als Vormund
- Verbesserungen im Kinderschutz – Pläne der Bundesregierung
2015
- Hilfe zur Erziehung – Anspruchsinhaber – Pflegeeltern
- Kostenbeteiligung der Pflegeeltern
- Kommentar: Es ist zum Verzweifeln
- Kostenerstattung, Aufwendungsersatz
- Neulich im Amtsgericht 3
- Erstes Urteil zur Mütterrente
- Fall „Yagmur"
- Maas gegen Schwesing
- GEZ- Gebührenbefreiung
- Interview mit Frau Dr. med. Gölz
- Neulich im Amtsgericht 2
- Posttraumatische Belastungsstörungen von Kindern - Ein Interview
- Haftpflichtversicherung von Pflegepersonen
- Die Geschichte von Pascal B.
- Schulassistenz als Hilfe zum Lebensunterhalt
- Vermittlungsverfahren im Umgang
- Bedeutung von Eltern- und Kindesgrundrechten für Fremdunterbringungsentscheidungen
- Krankenhilfe, Kosten für Zahnspange
- Gerichtskosten für Pflegeeltern
- Erben die leiblichen Eltern?
- Tagespflege - Steuerfrei
- Namensänderung des Pflegekindes
- Neuerungen im Recht der Elternzeit
- Vormundschaft - Beschwerderecht
- Veränderungen im Vormundschaftsrecht
- Neulich im Amtsgericht 1
- Sicherheit und Verlässlichkeit sind wichtiger als Umgang mit der Herkunftsfamilie
- Das Bundesverfassungsgericht und die Rückführung
- (Pflege-) Kinder brauchen starke (Pflege-) Eltern und keinen (starken) Vormund
- Mein Name ist Cornelia Wolf
- Vollzeitpflege und Antragsberechtigung
- Verwandtenpflege - Kostenerstattung
- Mütterrente und Pflegekinder
- Die sieben aus Karlsruhe
- Geschichten, die das Jugendamt schrieb
- Verbleibensanordnung - Vorrausetzungen und Gefährdung des Kindeswohls
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Vormundschaftswechsel
- Freiwillige Sorgerechtsübertragung
2014
- Anwaltskosten in der Steuererklärung
- Gegenüberstellung der Pflegekinderhilfe in Deutschland und in England
- Beschwerdebefugnis des nicht sorgeberechtigten Vaters
- Beschwerde / Erinnerung gegen Vormundauswahl
- Umgang von Pflegekindern – immer gut?
- Die Herausgabe kann nicht jeder verlangen
- Betreuer der Eltern als Vormund des Kindes?
- Muss ständig auf die Rückführung hingearbeitet werden?
- Recht auf einen Beistand
- Anrechnung des Einkommens des Pflegekindes
- Klagebefugnis von Pflegeeltern
- Rechtssituation von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien
- Die Absicherung der Dauerpflege im BGB
- Umgangsrecht der Herkunftseltern
- Zur religiösen Erziehung eines Pflegekindes
- Kontinuität und Völkerrecht und Verfassungsrecht
- Das Gesetz verlangt Kontinuität
- Ein Kind braucht Kontinuität, Stabilität und Zuverlässigkeit
- Pflegekinder in aktuellen Zahlen
- Briefgeheimnis
- Wichtige Entscheidung des Amtsgerichts Augsburg
- Dauerhafte Rückkehroption
- Die beliebtesten Irrtümer über Pflegefamilie
- Kontaktpflichten des Vormunds oder des Pflegers
- Rechtsschutzversicherung für Pflegeeltern
- Anspruch auf Akteneinsicht von volljährigen Pflegekindern in die Vormundschaftsakte
- Pflegekinder und Leistungen aus der Pflegeversicherung
- Haben Kinder ein Recht auf Spielen?
- Aufbewahrung von Pflegekinderakten
- Beteiligung der Pflegeeltern an familiengerichtlichen Verfahren
- Psychologische Aspekte bei der Betrachtung eines Kindes, das in einer Pflegefamilie lebt